Familienzentrum Kunterbunt Hachen

Als Familienzentrum öffnen wir unsere Einrichtung für alle Familien in unserem sozialen Umfeld.

ÜBER UNS

Allgemeines
das sind wir!

Unser breitgefächertes Angebot bietet Leistungen für Familien in verschiedenen Lebenslagen und mit unterschiedlichen Bedürfnissen.

Zielgruppe unserer Angebote und unserer Einrichtung sollen nur nicht Kindergartenfamilien sein, sondern alle Familien in unserem sozialen Umfeld. Unsere Kooperationspartner unterstützen uns dabei.

Alle Angebote erfahren Sie über unsere Homepage, über die Presse und über ausgelegte Flyer.

Angebote der Kindertageseinrichtung

Seit 2016 ist der BaSiK Beobachtungsbogen ein wichtiges Instrument zur Beobachtung und Dokumentation der Sprachentwicklung des einzelnen Kindes. BaSiK ist ein strukturiertes Beobachtungsverfahren, dass einen umfassenden Überblick über die sprachlichen Kompetenzen von Kindern bis zum 6. Lebensjahr gibt.

Es gibt eine Version für Kinder unter drei Jahren und Kinder über drei Jahren. Die Beobachtung erfolgt im pädagogischen Alltag und hat das Ziel, den Sprachentwicklungsverlauf eines Kindes über die gesamte Kindergartenzeit zu dokumentieren und darüber hinaus auch einen speziellen Förderbedarf zu erkennen. Die Sprachkompetenzen werden nicht in künstlich herbeigeführten Situationen, sondern in realen Alltagssituationen beobachtet und dokumentiert.

Aufbauend auf den Beobachtungen können individuelle Fördermaßnahmen für die alltagsintegrierte Sprachbildung abgeleitet und umgesetzt werden.

Sprache ist die Grundvoraussetzung für den Umgang der Menschen untereinander. Das Lesen von Büchern ist eine wichtige Unterstützung für den Spracherwerb. Deshalb bieten wir den Kindern  unserer Kindertageseinrichtung das kostenlose Ausleihen von Büchern in unserer Kindergarten-Bücherei an. 

Es können Bilderbücher, Geschichtenbücher und Sachbücher ausgeliehen werden. Außerdem hat jede Gruppe monatlich einen Büchereitag, der in der Kindergartenpost bekannt gegeben wird. Am Büchereitag gehen die Kinder mit den Erzieherinnen ihrer Gruppe in die Kindergartenbücherei und können sich, sofern sie ihre dafür vorgesehene Büchereitasche im Kindergarten haben, ein Buch ausleihen.

Des Weiteren besucht uns einmal monatlich ein Mitarbeiter der Stadtbücherei Sundern, um den Kindern ein Bilderbuchkino zu zeigen.

In unserer Einrichtung arbeiten wir integrativ/ inklusiv, denn in unserem Familienzentrum gibt es eine Vielfalt von Familien, Sprachen, Herkunft und Individuen. Die gemeinsame Betreuung, Förderung und Bildung aller Kinder entspricht unserem Kindergartenalltag. Die Kinder lernen im Kindergarten voneinander und miteinander.

Integrations- und Inklusionskinder können mit gezielter Hilfe und individueller Förderung in ihrer Entwicklung unterstützt werden, wodurch eine Eingliederung in die Gesellschaft leichter ermöglicht wird.

Einige Mitarbeiterinnen unserer Kindertageseinrichtung haben an einer Ausbildung zum „Streitschlichter“ teilgenommen. Ziel ist hierbei, dass die Kinder lernen sollen, Konflikte verbal zu lösen und die Gefühle des anderen zu akzeptieren. Konfliktbearbeitung nach dem Mediationsverfahren leistet einen nachhaltigen Beitrag in der Entwicklung der Kinder.

Montags bieten wir von 14.30 – 16.00 Uhr den Kindergartenkindern Schwimmen und Planschen im Lehrschwimmbecken der Grundschule Hachen an.

Damit die Kinder schon frühzeitig erlernen, mit dem Körper verantwortungsvoll umzugehen, nehmen wir an dem Präventionsprogramm „Kita mit Biss“ des Arbeitskreis es für Zahngesundheit teil. Um den frühkindlichen Karies zu reduzieren, ist es ein Ziel von uns, die Mundgesundheit zu fördern. Tägliches Zähneputzen mit den Kindern, eine gesunde Ernährung und die Abgewöhnung von Nuckelflaschen, Trinkflaschen und Schnullern liegen uns am Herzen.

Seit 2016 ist der BaSiK Beobachtungsbogen ein wichtiges Instrument zur Beobachtung und Dokumentation der Sprachentwicklung des einzelnen Kindes. BaSiK ist ein strukturiertes Beobachtungsverfahren, dass einen umfassenden Überblick über die sprachlichen Kompetenzen von Kindern bis zum 6. Lebensjahr gibt.

Es gibt eine Version für Kinder unter drei Jahren und Kinder über drei Jahren. Die Beobachtung erfolgt im pädagogischen Alltag und hat das Ziel, den Sprachentwicklungsverlauf eines Kindes über die gesamte Kindergartenzeit zu dokumentieren und darüber hinaus auch einen speziellen Förderbedarf zu erkennen. Die Sprachkompetenzen werden nicht in künstlich herbeigeführten Situationen, sondern in realen Alltagssituationen beobachtet und dokumentiert.

Aufbauend auf den Beobachtungen können individuelle Fördermaßnahmen für die alltagsintegrierte Sprachbildung abgeleitet und umgesetzt werden.

Sprache ist die Grundvoraussetzung für den Umgang der Menschen untereinander. Das Lesen von Büchern ist eine wichtige Unterstützung für den Spracherwerb. Deshalb bieten wir den Kindern  unserer Kindertageseinrichtung das kostenlose Ausleihen von Büchern in unserer Kindergarten-Bücherei an. 

Es können Bilderbücher, Geschichtenbücher und Sachbücher ausgeliehen werden. Außerdem hat jede Gruppe monatlich einen Büchereitag, der in der Kindergartenpost bekannt gegeben wird. Am Büchereitag gehen die Kinder mit den Erzieherinnen ihrer Gruppe in die Kindergartenbücherei und können sich, sofern sie ihre dafür vorgesehene Büchereitasche im Kindergarten haben, ein Buch ausleihen.

Des Weiteren besucht uns einmal monatlich ein Mitarbeiter der Stadtbücherei Sundern, um den Kindern ein Bilderbuchkino zu zeigen.

In unserer Einrichtung arbeiten wir integrativ/ inklusiv, denn in unserem Familienzentrum gibt es eine Vielfalt von Familien, Sprachen, Herkunft und Individuen. Die gemeinsame Betreuung, Förderung und Bildung aller Kinder entspricht unserem Kindergartenalltag. Die Kinder lernen im Kindergarten voneinander und miteinander.

Integrations- und Inklusionskinder können mit gezielter Hilfe und individueller Förderung in ihrer Entwicklung unterstützt werden, wodurch eine Eingliederung in die Gesellschaft leichter ermöglicht wird.

Einige Mitarbeiterinnen unserer Kindertageseinrichtung haben an einer Ausbildung zum „Streitschlichter“ teilgenommen. Ziel ist hierbei, dass die Kinder lernen sollen, Konflikte verbal zu lösen und die Gefühle des anderen zu akzeptieren. Konfliktbearbeitung nach dem Mediationsverfahren leistet einen nachhaltigen Beitrag in der Entwicklung der Kinder.

Montags bieten wir von 14.30 – 16.00 Uhr den Kindergartenkindern Schwimmen und Planschen im Lehrschwimmbecken der Grundschule Hachen an.

Damit die Kinder schon frühzeitig erlernen, mit dem Körper verantwortungsvoll umzugehen, nehmen wir an dem Präventionsprogramm „Kita mit Biss“ des Arbeitskreis es für Zahngesundheit teil. Um den frühkindlichen Karies zu reduzieren, ist es ein Ziel von uns, die Mundgesundheit zu fördern. Tägliches Zähneputzen mit den Kindern, eine gesunde Ernährung und die Abgewöhnung von Nuckelflaschen, Trinkflaschen und Schnullern liegen uns am Herzen.

Angebote des Familienzentrums

Wenn Sie einen Babysitter für die Betreuung Ihres Kindes in Anspruch nehmen möchten, vermitteln wir Ihnen gern geschulte und zertifizierte Babysitter über das Jugendbüro der Stadt Sundern.

Sollten Sie einen Betreuungsbedarf über unsere Öffnungszeiten hinaus haben, besteht die Möglichkeit, Ihr Kind durch eine Tagespflegeperson betreuen zu lassen. Wir verfügen über entsprechende Informationen zur Vermittlung und unterstützen Sie mit Infomaterialien bzgl. der Tagespflege.

Im Familienalltag gibt es immer wieder schwierige Situationen. Oft steht man vor Fragen, wo man selbst keine Antwort findet. In der von der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche angebotene „Offene Elternsprechstunde“ können alle Fragen, Probleme und Sorgen des erzieherischen und familiären Alltags behandelt werden. Das Angebot in unserem Familienzentrum ist vertraulich und kostenfrei. Die „Offene Elternsprechstunde“ mit Frau Imme Hofmann (Dipl. Sozialpädagogin) findet ein Mal monatlich statt. Die nächsten Termine entnehmen Sie bitte unserer Terminseite.

Als Familienzentrum organisieren wir eine Notfallbetreuung für Kinder, deren Geschwister bereits unsere Kindertageseinrichtung besuchen. Es handelt sich hierbei um kein regelmäßiges Angebot, sondern lediglich um eine Betreuung aufgrund einer eventuellen Notsituation. Bei Bedarf wenden Sie sich an die Einrichtungsleitung.

Regelmäßige Malkurse für Kinder und Eltern erfreuen sich immer wieder einer großen Beliebtheit und werden in Kooperation mit der VHS des Hochsauerlandkreises in unserer Kindertageseinrichtung angeboten. Auch an diesen Angeboten können Kinder und Erwachsene aus unserem sozialen Umfeld teilnehmen.

In den Monaten Oktober bis Juni dürfen alle interessierten Eltern mit ihren Kindern einmal im Monat zum Schnuppern in unsere Einrichtung kommen, um mit uns zu spielen. Die Eltern können dabei die Einrichtung und die pädagogischen Fachkräfte kennenlernen und sich über die pädagogische Arbeit informieren. Die Termine erfahren Sie über die Presse, über ausgelegte Handzettel in verschiedenen Institutionen innerhalb Hachens oder über unsere Homepage.

Ein Mal jährlich laden wir alle interessierten Familien zum Tag der offenen Tür in das Familienzentrum ein. Es besteht die Möglichkeit, sich über die pädagogische Arbeit und über das Angebot des Familienzentrums zu informieren.

Wenn Sie einen Babysitter für die Betreuung Ihres Kindes in Anspruch nehmen möchten, vermitteln wir Ihnen gern geschulte und zertifizierte Babysitter über das Jugendbüro der Stadt Sundern.

Sollten Sie einen Betreuungsbedarf über unsere Öffnungszeiten hinaus haben, besteht die Möglichkeit, Ihr Kind durch eine Tagespflegeperson betreuen zu lassen. Wir verfügen über entsprechende Informationen zur Vermittlung und unterstützen Sie mit Infomaterialien bzgl. der Tagespflege.

Im Familienalltag gibt es immer wieder schwierige Situationen. Oft steht man vor Fragen, wo man selbst keine Antwort findet. In der von der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche angebotene „Offene Elternsprechstunde“ können alle Fragen, Probleme und Sorgen des erzieherischen und familiären Alltags behandelt werden. Das Angebot in unserem Familienzentrum ist vertraulich und kostenfrei. Die „Offene Elternsprechstunde“ mit Frau Imme Hofmann (Dipl. Sozialpädagogin) findet ein Mal monatlich statt. Die nächsten Termine entnehmen Sie bitte unserer Terminseite.

Als Familienzentrum organisieren wir eine Notfallbetreuung für Kinder, deren Geschwister bereits unsere Kindertageseinrichtung besuchen. Es handelt sich hierbei um kein regelmäßiges Angebot, sondern lediglich um eine Betreuung aufgrund einer eventuellen Notsituation. Bei Bedarf wenden Sie sich an die Einrichtungsleitung.

Regelmäßige Malkurse für Kinder und Eltern erfreuen sich immer wieder einer großen Beliebtheit und werden in Kooperation mit der VHS des Hochsauerlandkreises in unserer Kindertageseinrichtung angeboten. Auch an diesen Angeboten können Kinder und Erwachsene aus unserem sozialen Umfeld teilnehmen.

In den Monaten Oktober bis Juni dürfen alle interessierten Eltern mit ihren Kindern einmal im Monat zum Schnuppern in unsere Einrichtung kommen, um mit uns zu spielen. Die Eltern können dabei die Einrichtung und die pädagogischen Fachkräfte kennenlernen und sich über die pädagogische Arbeit informieren. Die Termine erfahren Sie über die Presse, über ausgelegte Handzettel in verschiedenen Institutionen innerhalb Hachens oder über unsere Homepage.

Ein Mal jährlich laden wir alle interessierten Familien zum Tag der offenen Tür in das Familienzentrum ein. Es besteht die Möglichkeit, sich über die pädagogische Arbeit und über das Angebot des Familienzentrums zu informieren.

Unser Team

Die blaue Zwergenstube

Karen Buzilowski

Leitung der Einrichtung

Berät zum Thema „Kindertagespflege“ und unterstützt bei der Vermittlung von Elternberatungen sowie bei der Antragstellung auf Bildung und Teilhabe.

Organsatorin für das Offene Elterncafe.

Theresa Patt

Gruppenleitung

Berät im Bereich der interkulturellen Öffnung.

Lisa Stute

Päd. Fachkraft

Berät im Bereich der interkulturellen Öffnung sowie im Bereich Bewegung.

Ailina Schamun

Päd. Fachkraft

Berät im Bereich Bewegung.

Angeliki Theodorou

Päd. Fachkraft

Berät im Bereich der musikalischen Frühförderung.

Kinderschutzfachkraft

Die gelben Strolche

Diana Mütherig

Stellv. Kitaleitung
Gruppenleitung

Berät im Bereich Kinderschutz und Gesundheitsförderung.

Ansprechpartnerin für den Maxi-Treff sowie Organisatorin für das Offene Elterncafe.

Tanja Herrmann

Ergänzungskraft

Ergänzungskraft bei den gelben Strolchen.

Lisa Niehues

Päd. Fachkraft

Pädagogische Fachkraft bei den gelben Strolchen.

Martina Lübke

Päd. Fachkraft

Berät im Bereich Bewegungsförderung.

Liv Ellen Ricke

PIA-Auszubildende 1.Jahr

Pädagogische Fachkraft in der  blauen Zwergenstube.

Ansprechpartnerin für den Maxi-Treff.

Die grünen Grashüpfer

Edyta Matic

Gruppenleitung

Berät im Bereich „Inklusion“.

Fatma Bayar

Päd. Fachkraft

Berät im Bereich der „Interkulturellen Öffnung“ und Ansprechpartnerin für den Maxi Treff.

Marie Christin Kemper

Päd. Fachkraft

Pädagogische Fachkraft bei den grünen Grashüpfern.

Jeannine Honert

Päd. Fachkraft

Ansprechpartnerin für den Maxi Treff.

Alltagshelferin

Hauswirtschaft

Katja Lange

Alltagshelferin

Sandra Girhards

Hauswirtschaft

Hauswirtschaftskraft für das Familienzentrum.

Kalender

4.8. Erster Kindergartentag nach den Ferien
13.8. 10:00 Uhr Bilderbuchkino
21.8. 14:30 – 16:00 Uhr Minimäusetreffen
26.8. 14:30 Uhr Offenes Elterncafe
27.8. Aufgrund der Personalversammlung ist die Kita ab 12:30 Uhr geschlossen. Es findet keine Über-Mittag-Betreuung statt.
28.8. 10:00 und 11:00 Uhr Offene Elternberatung der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
28.8. 19:30 Uhr Kunterbunter Elterntreff
29.8. 15:00 Uhr Stadtführung für Eltern mit Kindern ab 4 Jahren „Kleine Ritter – Große Burg“ – eine gesonderte Einladung folgt

1.9. Beginn des Nachmittagsangebots „Spielschwimmen“ (nur mit Anmeldung)
3.9. Fotoaktion mit Anja Hilburg
Morgens werden die Kinder fotografiert, am Nachmittag können auch Familienfotos gemacht werden.
5.9. 18:30 Uhr „Abend der vielfältigen Esskulturen“ – es werden vielfältige Speisen zubereitet und genossen.
9.9. Frühstücksbuffet in der blauen Gruppe
9.9. 15:30 Uhr Einige Kinder besuchen die Hachener Seniorenstube (Sie werden persönlich informiert).
10.9. 10:00 Uhr Bilderbuchkino
10.9. 19:30 Uhr Elternabend für die Eltern der Maxi-Kinder
11.9. Frühstücksbuffet in der grünen und in der gelben Gruppe
11.9. 14:30 Uhr Offenes Elterncafe zum Thema „Spiele“ – mit dabei Frau
Hofmann
16.9. 14:30 – 16:00 Uhr Minimäusetreffen
18.9. 19:30 Uhr Kunterbunter Elterntreff
18.9. Start Yoga-Kurs für Maxi-Kinder
Kurs 1: 14:00 – 15:00 Uhr
Kurs 2: 15:00 – 16:00 Uhr
Weitere Termine sind der: 25.9., 2.10., 9.10., 16.10., 23.10., 6.11.
23.9. Frühstücksbuffet in der blauen Gruppe
24.9. 14:00 – 16:00 Uhr Spielnachmittag mit Eltern
25.9. Frühstücksbuffet für die grüne und die gelbe Gruppe
25.9. 10:00 und 11:00 Uhr Offene Elternberatung der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
26.9. 15:30 – 18:00 Uhr Tag der offenen Tür für alle Interessierten

1.10. 19.30 Uhr Elternversammlung mit anschließender Wahlparty
7.10. Frühstücksbuffet in der blauen Gruppe
7.10. 10:00 Uhr Bewegungskurs für Kinder im Alter von 2,5 – 3,5 Jahren
Weitere Termine sind: 14.10., 21.10., 28.10., 4.11., 11.11., 18.11., 25.11.
8.10. 10:00 Uhr Bilderbuchkino
9.10. Frühstücksbuffet in der gelben und der grünen Gruppe
9.10. 19:00 Uhr Elternabend zum Thema: „Na, wie heißt die Farbe? Sprachentwicklung liebevoll fördern“ Leitung: Margarete Schulte
14.10. 14:30 Uhr Offenes Elterncafe
15.10. 14:30 – 16:00 Uhr Minimäusetreffen
20.10. Aufgrund einer ganztägigen Fortbildung der Kita-Mitarbeiterinnen bleibt die Einrichtung den ganzen Tag geschlossen!
21.10. Frühstücksbuffet für die blaue Gruppe
23.10. Frühstücksbuffet in der gelben und grünen Gruppe
28.10. 19:30 Uhr Elternstammtisch im Sorpehaus
28.10. 14:30 Uhr Laternenbasteln
29.10. 14:30 Uhr Laternenbasteln
30.10. 10:00 und 11:00 Uhr Offene Elternberatung der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
30.10. 14:30 Uhr Laternenbasteln

5.11. Aufgrund unseres Team-Tages bleibt die Kita den ganzen Tag geschlossen.
6.11. 14.30 Uhr Die Erstklässler besuchen uns im Kindergarten.
8.11. 17:00 Uhr Gemeindeumzug mit Laternen
11.11. Frühstücksbuffet in der blauen Gruppe
11.11. 17:00 Uhr Martinsfeier bei uns im Kindergarten – Unsere Maxi-Kinder spielen die Martinslegende vor
12.11. 10:00 Uhr Bilderbuchkino
12.11. 10:00 – 16:00 Uhr und 16:15 – 17:15 Uhr Yoga Abschluss mit Eltern und Kindern
13.11. Frühstücksbuffet in der grünen und in der gelben Gruppe
13.11. 14:30 – 16:00 Uhr Minimäusetreffen
18.11. 15:30 Uhr Elternachmittag zum Thema: „Von Bauklötzen und Weltentdeckern – Mein Kind spielt und lernt fürs Leben“
Leitung: Carola Schmidt-Schröder
20.11. 10.00 und 11.00 Uhr Offene Elternberatung der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
20.11. 15:00 – 17:00 Uhr Offenes Elterncafe „Spielenachmittag mit der Firma Merlin, mit dabei Rainer Mester
25.11. Frühstücksbuffet in der blauen Gruppe
25.11. 14:30 Uhr Eltern-Kind-Malkurs zum Thema „Engel“
Leitung: Elke Frommhold
25.11. 19:30 Uhr Kunterbunter Elterntreff
26.11. Frühstücksbuffet in der gelben und grünen Gruppe
27.11. Baumschmücken im Kindergarten

1.12. 8:30 Uhr Morgenkreis im Advent
2.12. Weihnachtsbäckerei in der blauen Gruppe
2.12. 14:30 Uhr Eltern-Kind-Malkurs zum Thema „Rentier“
Leitung: Elke Frommhold
3.12. Weihnachtsbäckerei in der gelben Gruppe
3.12. 19.30 Uhr Wellness-Abend für Jedermann
4.12. Weihnachtsbäckerei in der grünen Gruppe
4.12. Adventsnachmittag in jeder Gruppe (aufgrund des Platzangebots kann pro Kind nur ein Elternteil teilnehmen) – eine Einladung folgt
8.12. 8:30 Uhr Morgenkreis im Advent
9.12. 14:30 – 16:00 Uhr Minimäusetreffen
10.12. 10:00 Uhr Bilderbuchkino
11.12. 14:30 Uhr Offenes Elterncafe
13.12. 14:30 Uhr „Weihnachtswerkstatt auf Potts Bauernhof“ – eine Aktion für ein Elternteil plus Kind
15.12. 8:30 Uhr Morgenkreis im Advent
15.12. 19:30 Uhr Kunterbunter Elterntreff
16.12. Frühstücksbuffet in der blauen Gruppe
18.12. Frühstücksbuffet in der grünen und gelben Gruppe
18.12. 10:00 und 11:00 Uhr Offene Elternberatung der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
19.12. 11:15 Uhr Abschluss- Singkreis mit Eltern vor Beginn der Ferien
Ab 12:30 Uhr ist geschlossen, es findet keine Über-Mittag-Betreuung statt.

 

Weihnachtsferien

vom 22.12.2025 – 05.01.2026

Wir wünschen Ihnen erholsame Ferien und schöne Urlaubstage mit Ihrer Familie.

Der Kindergarten öffnet am 06.01.2026

wie gewohnt seine Türen.

6.1. erster Kindergartentag im neuen Jahr
7.1. und 8.1. Spielzeugtage – Die Kinder dürfen an diesen beiden Tagen ein Spielzeug von zu Hause mitbringen. Bitte wählen Sie mit Ihrem Kind ein Spielzeug aus, auf das Ihr Kind schon gut aufpassen kann. Wir übernehmen für kaputtes oder verlorenes Spielzeug keine Haftung.
13.1. Frühstücksbuffet in der blauen Gruppe
14.1. 14:30 – 16:00 Uhr Minimäusetreffen
15.1. Frühstücksbuffet in der grünen und gelben Gruppe
22.1. Start des Präventionskurses für die Maxikinder „LUBO“
Gruppe 1 von 8:00 – 9:00 Uhr
Gruppe 2 von 9:00 – 10:00 Uhr
Weitere Kurstermine sind: 29.1., 5.2., 10.2., 19.2., 26.2., 5.3., 12.3., 19.3. und der 26.3.
22.1. 14:30 Uhr Elterncafe
27.1. Frühstücksbuffet in allen Gruppen
29.1. 19:30 Uhr Kunterbunter Elterntreff

Neuigkeiten

Kontakt

5 + 3 = ?
Reload

Bitte geben Sie die im CAPTCHA angezeigten Zeichen ein, um sicherzustellen, dass Sie ein Mensch sind.

Regelöffnungszeiten:

Mo.-Fr.: 07:30 - 16:00 Uhr, im Rahmen der Stundenbuchung.
Bringen Sie Ihr Kind bis spätestens 08:30 Uhr in die Einrichtung.

Erweiterte Öffnungszeiten:

07:00 - 17:00 Uhr, im Rahmen der Buchungsmodelle.

Abholzeiten der Kinder:

12:00 - 12:30 Uhr & 14:00 - 16:00 Uhr

Kontaktieren Sie uns

Unsere Kooperations-
partner

Unsere Kooperationspartner

Jugendamt
Rathausplatz 1
59846 Sundern
s.puppe@stadt-sundern.de
TuS Sundern
Hauptstraße 189a
59846 Sundern
roland-sommer1988@web.de
Volkshochschule
Franz-Josef-Tigges-Platz
59846 Sundern
sundern@vhs-hsk.de
Heilpädagogische Frühförderung des Caritasverbands
Arnsberg-Sundern e.V.
Eichholzstraße 11
59821 Arnsberg
info@caritas-arnsberg.de
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Rotbuschweg 3
59846 Sundern
eb.sundern@skf-arnsberg.de
Burgapotheke-Hachen
Hachener Strraße 65
59846 Sundern
burgapotheke.sundern@t-online.de
Stadtbibliothek Sundern
Settmeckerstraße 3
59846 Sundern
buecherei@stadt-sundern.de
Kindertageseinrichtung Spatzennest Hövel
Kreisstraße 6
59846 Sundern
kita-hoevel@stadt-sundern.de
Katholische Grundschule Hachen
Schulstraße 12
59846 Sundern
info@grundschule-hachen.de
Kath. Kindertageseinrichtung St. Marien
Brechtingstraße 11a
59846 Sundern
kindergarten-st.marien-hachen@t-online.de
Ev. Lukas Familienzentrum
Eichendorfstraße 73
59846 Sundern
sundern@lukas-familienzentrum.de
Familienzentrum St. Johannes
Dr.-Josef-Kleinsorge-Platz 1
59846 Sundern
st-johannes@kath-kitas-hsk.de
Familienzentrum Christkönig
Silmecke 11
59846 Sundern
christkoenig-sundern@kath-kitas-hsk.de
Familienzentrum Stockum-Allendorf
Im Wienig 7
59846 Sundern-Stockum
st-josef-stockum@kath-kitas-hsk.de
Familienzentrum Stockum-Allendorf
Am Halmer 8
59846 Sundern-Allendorf
st-antonius-allendorf@kath-kitas-hsk.de
Familienzentrum Linnepe/Westenfeld
In der Weist 26
59846 Sundern-Westenfeld
kita-westenfeld@stadt-sundern.de
Familienzentrum Linnepe/Westenfeld
Vor der Egge 15
59846 Sundern-Linnepe
kita-linnepe@stadt-sundern.de
KEFB
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
arnsberg@kefb.de
julia.hoffmann@kefb.de

Wir suchen Sie

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.